NL DE FR EN
 
 
  • HOME
  • VORHOFFLIMMERN
  • VENÖSE
    THROMBOEMBOLIE
  • WIE – WO – WAS
Kontakt  •  
Datenschutzrichtlinie  •  
Rechtliche Hinweise  •  
Pharmakovigilanz-Hinweis
 
 
 
 
 
 
 
 
1
Was kann ich tun?
Ist Sport mit Vorhofflimmern
weiterhin möglich?
Was muss ich mit Vorhofflimmern
bei meiner Ernährung beachten?
Wie oft muss ich zur ärztlichen
Routineuntersuchung?
Ist ASS als Blutverdünner bei
Vorhofflimmern ausreichend?
 
 
 
 
 
 

Wie–Wo–Was

1. Was kann ich tun?

Wenn Sie unter Herzstolpern oder Herzrasen, Schwindel, Kurzatmigkeit, Schwäche oder einem Engegefühl im Brustkorb leiden, sollten Sie sich hinsetzen und langsam atmen. Ruhe bewahren. Alarmieren Sie den Notruf. Sie sollten in jedem Fall einen Termin bei Ihrem Hausarzt verabreden und den Vorfall mit ihm besprechen.

Wie–Wo–Was

2. Ist Sport mit Vorhofflimmern weiterhin möglich?

Sport ist auch bei Vorhofflimmern für den Körper gesund und wohltuend. Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Arzt und sprechen Sie dieses Thema an: Definieren Sie mögliche Sportarten und einfache alltägliche Betätigungen, die Ihrem Gesundheitszustand gut tun. So sind beispielsweise Schwimmen, Aqua Gym, Nordic Walking oder Radfahren geeignete Sportarten. Auch kann über Gymnastik in sog. Herzsportgruppen nachgedacht werden.

Wie–Wo–Was

3. Was muss ich mit Vorhofflimmern bei meiner Ernährung beachten?

Reduzieren Sie Ihren Fleisch- und Alkoholkonsum und ernähren Sie sich vermehrt von Obst und Gemüse. Beachten Sie aber dennoch, dass Kohlarten, Bohnen oder Spinat Marcumar® oder Falithrom® nicht zuträglich sein könnten. Wobei bei Gerinnungshemmern der neuen Generation kein Lebensmittelverzicht notwenig ist. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie Sie mit der richtigen Ernährung Ihre Schlaganfallprävention unterstützen können.

Wie–Wo–Was

4. Wie oft muss ich zur ärztlichen Routineuntersuchung?

Bei Einnahme von Marcumar® oder Falithrom® zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern muss deren Wirkung regelmäßig kontrolliert und die Dosierung angepasst werden. Bei den neuen nicht Vitamin K abhängigen oralen Antikoagulanzien sind diese regelmäßigen Kontrollen nicht notwendig. Dennoch sind regelmäßige Check-ups ratsam, vor allem bei Beginn der Therapie oder wenn es die klinische Situation erfordert.

Wie–Wo–Was

5. Ist ASS als Blutverdünner bei Vorhofflimmern ausreichend?

Nach aktuellen europäischen Behandlungsleitlinien zeigt ASS keinen ausreichenden Schutz vor Schlaganfällen bei Patienten mit Vorhofflimmern. Daher sollte dies nicht mehr für eine Therapie zur Vorbeugung von Schlaganfällen genutzt werden. Klären Sie zusammen mit Ihrem Arzt die bestmögliche Therapie für Sie und Ihre Lebensqualität.

Medizinische Informationen
Montag-Freitag 9:00-17:00 Uhr
Telefon: +32/02 352 76 11
E-Mail: medicalinfo.belgium@bms.com

Wie–Wo–Was

1. Was kann ich tun?

Wenn Sie unter Herzstolpern oder Herzrasen, Schwindel, Kurzatmigkeit, Schwäche oder einem Engegefühl im Brustkorb leiden, sollten Sie sich hinsetzen und langsam atmen. Ruhe bewahren. Alarmieren Sie den Notruf. Sie sollten in jedem Fall einen Termin bei Ihrem Hausarzt verabreden und den Vorfall mit ihm besprechen.

 

2. Ist Sport mit Vorhofflimmernweiterhin möglich?

Sport ist auch bei Vorhofflimmern für den Körper gesund und wohltuend. Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Arzt und sprechen Sie dieses Thema an: Definieren Sie mögliche Sportarten und einfache alltägliche Betätigungen, die Ihrem Gesundheitszustand gut tun. So sind beispielsweise Schwimmen, Aqua Gym, Nordic Walking oder Radfahren geeignete Sportarten. Auch kann über Gymnastik in sog. Herzsportgruppen nachgedacht werden.

 

3. Was muss ich mit Vorhofflimmern bei meiner Ernährung beachten?

Reduzieren Sie Ihren Fleisch- und Alkoholkonsum und ernähren Sie sich vermehrt von Obst und Gemüse. Beachten Sie aber dennoch, dass Kohlarten, Bohnen oder Spinat Marcumar® oder Falithrom® nicht zuträglich sein könnten. Wobei bei Gerinnungshemmern der neuen Generation kein Lebensmittelverzicht notwenig ist. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie Sie mit der richtigen Ernährung Ihre Schlaganfallprävention unterstützen können.

 

4. Wie oft muss ich zur ärztlichen Routineuntersuchung?

Bei Einnahme von Marcumar® oder Falithrom® zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern muss deren Wirkung regelmäßig kontrolliert und die Dosierung angepasst werden. Bei den neuen nicht Vitamin K abhängigen oralen Antikoagulanzien sind diese regelmäßigen Kontrollen nicht notwendig. Dennoch sind regelmäßige Check-ups ratsam, vor allem bei Beginn der Therapie oder wenn es die klinische Situation erfordert.

 

5. Ist ASS als Blutverdünner bei Vorhofflimmern ausreichend?

Nach aktuellen europäischen Behandlungsleitlinien zeigt ASS keinen ausreichenden Schutz vor Schlaganfällen bei Patienten mit Vorhofflimmern. Daher sollte dies nicht mehr für eine Therapie zur Vorbeugung von Schlaganfällen genutzt werden. Klären Sie zusammen mit Ihrem Arzt die bestmögliche Therapie für Sie und Ihre Lebensqualität.

 
Medizinische Informationen
Montag-Freitag 9:00-17:00 Uhr
Telefon: +32/02 352 76 11
E-Mail: medicalinfo.belgium@bms.com

Sie können sich an unseren EU-Datenschutzbeauftragten unter EUDPO@BMS.com wenden, um Ihre Datenschutzrechte auszuüben und um Ihre Bedenken oder Fragen in Bezug auf den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch die Bristol-Myers Squibb Company zu äußern.

Kontakt  •  
Datenschutzrichtlinie  •  
Rechtliche Hinweise  •  
Pharmakovigilanz-Hinweis

CVBE19NP00026 January 2019

Sie können sich an unseren EU-Datenschutzbeauftragten unter EUDPO@BMS.com wenden, um Ihre Datenschutzrechte auszuüben und um Ihre Bedenken oder Fragen in Bezug auf den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch die Bristol-Myers Squibb Company zu äußern.

CVBE19NP00026 January 2019